Seidig-glanzendes Microfaser-Spannbettlaken aus 100 % Polyester. Kühl, glatt und antibakteriell mit besonderem Glanz. Ideal auch für warme Sommernächte. Für Matratzen bis max. 25 cm Höhe geeignet.
Das Funktions-Spannbettlaken Cool Contact sorgt für eine trockene Liegefläche und wird dank der kühlen, glatten Oberfläche besonders gerne im Sommer aufgezogen.
Ausnahmslos Top-Qualität!
Das schlafgut Microfaser Spannbettlaken Cool Contact ist aus hochwertiger Microfaser hergestellt. Dafür wird eine Materialmischung aus 50 % Polyester und 50 % Cationic Polyester verarbeitet. Catinoic Polyester ist ein High-End Material und hilft Feuchtigkeit zu absorbieren.
Das Cool Contact erinnert an funktionale Sporttextilien. Das Bettlaken hat eine glatte, kühle Oberfläche und ist zudem mit 150 g/m² superleicht.
Für welche Matratze ist das schlafgut Cool Contact geeignet?
Das schlafgut Cool Contact Spannbettlaken ist für jede handelsübliche Matratze bis 200 cm Länge geeignet. Achten Sie bitte darauf, dass die Ihre Matratze nicht höher als 25 cm ist. Da kein Elastan enthalten ist, ist es für Wasserbetten nicht sonderlich geeignet
Für wen eignet sich ein schlafgut Cool Contact?
Liebhaber von Microfasertextilien und Funktionskleidung sind hier genau richtig. Wenn Sie ein kühles, glattes Spannbettlaken suchen, welches Feuchtigkeit sehr gut reguliert, dann haben Sie hier den perfekten Ganzjahresbegleiter gefunden.
Material:
100 % Polyester
50 % Polyester / 50 % Cationic Polyester
rundum verdeckt eingenähter Gummi
Pflege:
Bitte waschen Sie das Spannbettlaken vor der ersten Nutzung!
Waschbar bis 60°C
Trocknergeeignet mit reduzierter Temperatur
Reinigungsfähig
Bügeln möglich
Wissenswertes:
Bitte beachten Sie, dass die Farben auf Ihrem Monitor abweichen können.
Beachten Sie das eingenähte Etikett mit Größenangabe und Kennzeichnung von Kopf- und Fußteil
Technisches Merkmal
Wert
Art.-ID
5026
Zustand
Neu
Modell
Spannbettlaken Microfaser
Hersteller
Schlafgut
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller:
Adam Matheis GmbH & Co. KGPoststr.13173054EislingenDeutschland